
Über Peter Haimerl
Peter Haimerl wurde 1961 in Eben im Bayerischen Wald geboren.
Er hatte Lehraufträge an der Fachhochschule München, der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und eine Gastprofessur an der Universität Kassel.
Seit dem Wintersemester 2019/20 hält Peter Haimerl eine Professur für Architektur an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz für die Abteilung Architektur:zoomtown inne.
Breites Spektrum. Subtile Lösungen.
Als realisierender Architekt, mit eigenem Büro seit 1991, konzentriert sich Peter Haimerl auf Projekte, die die Grenzen konventioneller Architektur überschreiten. Sein Anspruch ist, mit jedem Projekt faszinierende, unkonventionelle Lösungen zu gestalten und Innovationen zu entwickeln.
Um dieser konzeptionellen Anforderung gerecht zu werden, ist sein Arbeitsprozess geprägt vom Austausch und der Einbindung verschiedenster Expert:innen. Dabei entstehen ganzheitliche Konzepte, in denen Architektur mit Bereichen wie Computerprogrammierung, Soziologie, Wirtschaft, Politik, Musik oder konzeptioneller Kunst fusioniert.
So besteht zum Beispiel das Projekt zoomtown seit 2000 als offene Forschungsplattform zur Optimierung und Reorganisation städtischer Umwelt.
Unter dem Leitmotiv Mehr Wert mit Geschichte widmet sich Peter Haimerl dem Thema Bauen im Bestand. Im Rahmen der von ihm ins Leben gerufenen HAUS.PATEN Bayerwald-Initiative engagiert er sich umfassend für die Baukultur im Bayerwald, wie mit dem Denkerhaus am Schedlberg.
PETER HAIMERL . ARCHITEKTUR arbeitet mit dem Künstlerduo beierle.goerlich zusammen.
Ausgewählte Bauten
1993 MIMESIS-Atelier
Ottobrunn
1998 Erweiterung des Baseballstadions
Regensburg
2005 Castle of Air Theodore M. Berry International Friendship Park
Cincinnati
2006 Salvatorgarage Aufstockung
München [mehr]
2006 Das Schwarze Haus
Krailling [mehr]
2008 "Birg mich, Cilli!" Umbau eines Bauernhauses
Eben [mehr]
2012 "Erinnere dich in die Zukunft, Fred!" Penzkoferhaus
Viechtach
2014 Konzerthaus Blaibach
Blaibach [mehr]
2014 Waidlerhaus Blaibach
Blaibach [mehr]
2015 Umbau des Schusterbauernhauses
Alt-Riem / München [mehr]
2017 Denkerhaus Schedlberg Umbau eines Waidlerhauses
Arnbruck [mehr]
2020 Fliegendes Schlachthaus
Brand
2021 Konzertsaal Haus Marteau
Lichtenberg [mehr]
2022 Fertigstellung WOGENO Wabenhaus,
Riem / München [mehr]
2022 Fertigstellung Archiv der Zukunft
Lichtenfels [mehr]

Ausgewählte Auszeichnungen und Preise
1995 Förderpreis für Baukunst der Akademie der Künste in Berlin
2007 Besondere Anerkennung Verzinkerpreis
2008 Preis Denkmalschutz und Neues Bauen
2008 Deutscher Architekturpreis Beton
2009 reddot design award product design
2009 Regionalpreis BDA Niederbayern/Oberpfalz
2010 Preis des BDA Bayern Kategorie „Umbau“ und Preis der Jury
2011 Deutscher Architekturpreis Anerkennung
2015 Auszeichnung Regionalpreis BDA Niederbayern/Oberpfalz
2015 Materialpreis 1. Auszeichnung Kategorie - Beton
2015 Deutscher Architekturpreis Auszeichnung
2015 Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung
2016 Artouro Bayerischer Tourismus Architekturpreis
2016 Preis des BDA Bayern Kategorie Kulturbauten und Preis der Jury
2016 Große Nike und Nike für Soziales Engagement
2017 Architekturpreis Beton
2018 Bayerischer Staatspreis für Architektur
2018 Bayerischer Architekturpreis
2018 Kulturpreis Bayern
2018 Auszeichnung Landbaukulturpreis
2021 Preis Bayerischer Landeswettbewerb 50 Jahre Städtebauförderung
2021 Materialpreis Auszeichnung Kategorie Anwendung - Granit
2022 Architectural Digest - Die wichtigsten Kreativen 2022
